Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
353 hm |
Abstieg
|
353 hm |
Tiefster Punkt | 563 m |
Höchster Punkt | 715 m |
Dauer
|
3:29 h |
Strecke
|
11,2 km |
1. Steinbloß-Mauer-Weg

Quelle: Urlaubsregion Mühlviertler Alm Freistadt, Autor: TOURDATA
Die Tour
Dieser 12,5 km lange Rundwanderweg zeigt die Nutzung der "Mühlviertler-Granit-Steine".
Ein Wanderweg der Vielfalt von Steinen im Allgemeinen gewidmet - von schönen Mühlviertler-Steinbloßhäusern bis hin zu verschiedenen Steinmauern und Natursteinmauern.
Die „stoanige Landschaft“ des Mühlviertels zeigt sich bei diesem Rundwanderweg auf Schritt und Tritt. Der 12,5 km lange Wanderweg führt an zahlreichen alten Steinbloßhöfen mit neu errichteten Steinbloß-Nebengebäuden, gemauert oder gelegten Steinmauern – entweder aus so genannten „Findlingen“ oder aus Steinbruch-Granit – vorbei, teilweise sogar auf mit Steinen befestigten Wegen. Der Wanderer erlebt auf diesem Wege vielseitige Verwendung des „Mühlviertler Granits“ . Dem aufmerksamen Betrachter begegnen die Steine bei Häusern, Fenster-, Tür-, Tor- und Gredsteinen, als Grenzstein (Moarstein) auf Wiesen- und Feldwegen, Steine auf Hügeln und Hängen oder im Bachbett als Abgrenzung. Aber auch der Verwendung der Steine in der modernen Architektur wird ein Abschnitt gewidmet.
Wegbeschreibung:
In Richtung Museum die Straße entlang des Kleinen Gusentals im Unterhirschgraben.
Nach ca. 800m links am "Alten Schmied Weg" nach Auerbach, dort rechts weiter zum Reitersederhof nach Berg. Links in Richtung "Seidl-Hof", dann rechts den Tröbingerbach entlang zum Raidlhaus.
Möglichkeit den Zeißberg (802m) am Forstweg zu begehen. (Nicht markiert!)
Hier geht es auf einem kurzen Stück über Neumarkter Gemeindegebiet. Weiter nach links wieder den Tröbingerbach entlang bis zum "Lieb-Hof", hier links über dem Liebenberg nach Auerbach und nach der Grünbrunnkapelle links über die Siedlung zurück nach Hirschbach-Ort.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Landschaft
|