Brunnenbergalm

Quelle: Tiroler Wanderhotels e.V., Autor: Vitalhotel Mühle

Die Tour

Die Höhen, die im Osten hoch und steil über dem Tal von Sölden aufragen, teilen das sehr tief eingeschnittene Windachtal in zwei Abschnitte. Im südlichen Bereich, am Brunnen berg, trifft man auf eine ganz besonders aussichtsreiche und malerische Landschaft, und auf dem Weg von Zwiesel- stein dorthin begeistern die stets hindernislosen Ausblicke.

...an heißen Tagen die ideale Tour durch die traumhaften Zirbenwälder. Zwieselstein (1470 m), Ferienort etwa 4 km oberhalb von Sölden an der großen Talverzweigung; Parken im Ort. Gehzeiten: Von Zwieselstein zur Brunnenbergalm gut 2 Std., Rückweg über Innermoos ca. 1¾ Std.

Die Höhen, die im Osten hoch und steil über dem Tal von Sölden aufragen, teilen das sehr tief eingeschnittene Windachtal in zwei Abschnitte.
Im südlichen Bereich, am Brunnenberg, trifft man auf eine ganz besonders aussichtsreiche und malerische Landschaft, und auf dem Weg von Zwiesel- stein dorthin begeistern die stets hindernislosen Ausblicke.
Ein Ziel ganz eigener Art ist das Brunnenkogelhaus, das in der stolzen Höhe von 2738 m auf einem Vorsprung thront, dem Vorderen Brunnenkogel.
Kleine Rundtour: In Zwieselstein unmittelbar vor der Brücke über die Gurgler Ache links ab und neben dem Bach zum letzten Haus hinauf. Auf schönen, überwiegend freien Flächen über dem nun als Schlucht einge- schnittenen Tal zu einer Wegverzweigung nach etwa 30 Min.
Über die felsdurchsetzte Steilstufe schräg rechts aufwärts zu einem querenden Weg. Auf ihm in herrlicher Panorama-Wanderung nach Norden, teilweise durch sehr steile Hänge, teilweise auf kleinen Terrassen zur Brunnenbergalm (1888 m) und weiter zur gleichnamigen Hütte (Falkner, 1972 m) auf einem kleinen Ge lände rücken.
Rückweg: Hinab zur nahen Stabelealm und auf Fußwegen – bei den Verzweigungen stets auf dem linken Steig – durch Wald und über Lichtungen
weit hinab nach Innermoos. Bei einem Bildstock halten wir uns gleich wieder links und gelangen durch die Kühtrainschlucht – malerisches Gelän -
de mit Felsblöcken usw. – zurück nach Zwieselstein.
Brunnenkogelhaus (2738 m): Direkt von der Brunnenbergalm erst im Bereich des Rückens über Weideflächen, später in den westseitigen
Hängen, zwischendurch in sehr steilem Gelände, zu dieser uri gen Hütte in unvergleichlicher Lage (gut 2 Std. Aufstieg).
Wer mag, kann noch auf den nahen Hinteren Brunnenkogel (2775 m, 15 Min.) hinaufsteigen.
Große Runde: Von der Brunnenbergalm führt der Weg auf einer Forststraße im Wald nach Norden zur ersten Verzweigung, hier rechts aufwärts durch den Hang, dann auf einem Weg in Kehren hinab ins Windachtal (1790 m) und drüben hinauf zur Talstraße nahe der Lochlealm.
Gleich hier auf einem Fußweg weiter empor, dann quer durch den Hang zum nächsten Fahrweg. Auf ihm entweder aufwärts zur Kleblealm (1983 m, 1¾ Std.) oder sanft abwärts zur Stallwiesalm.
Von beiden Almen dann auf breiten Fußwegen hinab nach Granbichl und Sölden (knapp 1½ Std.) und Rückfahrt mit dem Bus nach Zwieselstein.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
848 hm
Abstieg
241 hm
Tiefster Punkt Zwieselstein
1470 m
Höchster Punkt Brunnenbergalm
1972 m
Dauer
5:00 h
Strecke
7,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Sahnestüberl

Ziel

Brunnenbergalm retour zum Hotel

Weg

Mit dem inkludierten Bus fahren Sie bis zur Haltestelle Sahnestüberl, an diesem vorbei, Richtung Stabelealm. Vergessen Sie nicht am Timmelbach ein Foto zu schießen. Auf der Hütte genießen Sie am Besten eine deftige Brotmahlzeit oder echte Tiroler "Kasspazl'n"! Ein Ziel ganz eigener Art ist das Brunnenkogelhaus, das in der stolzen Höhe von 2738 m auf einem Vorsprung thront, dem Vorderen Brunnenkogel.
Kleine Rundtour: In Zwieselstein unmittelbar vor der Brücke über die Gurgler Ache links ab und neben dem Bach zum letzten Haus hinauf. Auf schönen, überwiegend freien Flächen über dem nun als Schlucht eingeschnittenen Tal zu einer Wegverzweigung nach etwa 30 Min.
Über die felsdurchsetzte Steilstufe schräg rechts aufwärts zu einem querenden Weg. Auf ihm in herrlicher Panorama-Wanderung nach Norden, teilweise durch sehr steile Hänge, teilweise auf kleinen Terrassen zur Brunnenbergalm (1888 m) und weiter zur gleichnamigen Hütte (Falkner, 1972 m) auf einem kleinen Gelände rücken.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Ötztaler Linienbus.

Anfahrt

Vom Hotel aus mit dem Bus oder privat PKW nach Zwieselstein.

Parken

Vitalhotel Mühle oder Zwieselstein.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Rucksack, Getränke, Jacke und Wanderschuhe.

Sicherheitshinweise

Trittfest, schwindelfrei.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V