Sommer in Rosenheim 2024

Auftakt mit “Kultur DIN DIN”, 15. Juni, 18 Uhr, Grüner Markt

© Logo „Sommer in Rosenheim“ Mr. Woodland, Artwork Plakat © Michaela Schiffl, Marketing soulkino

Sa
15. Juni
2024
Beginn
18:00
Veranstaltungsort
Grüner Markt
Ludwigspl., 83022 Rosenheim, Deutschland

Sommer in Rosenheim 2024

Von surrealen Walking Acts, kurzweiligen Kinoabenden bis hin zu ekstatischen Tanzabenden:
Ein Sommer in Rosenheim ohne das gleichnamige Kulturprogramm ist kaum mehr vorstellbar.
Was 2020 während der Pandemie ins Leben gerufen wurde, ist mittlerweile fester Bestandteil des kulturellen Lebens und Miteinanders in Rosenheim.

Die ab 2024 geltenden neuen Rosenheimer Kulturförderrichtlinien und dadurch gestärkte freie Kunst- und Kulturszene sind Fokus der Kultur in Rosenheim. Das Kulturamt der Stadt Rosenheim, mit Kulturreferenten Wolfgang Hauck, lädt gemeinsam mit der Agentur soulkino und in Kooperation mit dem Stadtmarketing der Stadt Rosenheim, daher ab 18 Uhr die Rosenheimer Bürgerinnen und Bürger, alle Kulturschaffenden, Mitarbeiter der Stadt Rosenheim – alle (kultur)hungrigen zum zweiten „Kultur DIN DIN“ – einem performativem Kulturdinner auf dem Grünen Markt am Ludwigsplatz ein.

Nach der erfolgreichen Premiere des ersten „DIN DINs“ 2023 wird das Format anlässlich der Eröffnung des Sommer in Rosenheim zum festen Termin!

Doch was ist das Kultur DIN DIN“? Man bringt sein „Picknick“ mit, oder hat die Möglichkeit, bei den umliegenden Gastronomien sein Abendessen zu holen, Getränke werden gebracht. Als Gast des gemeinsamen Abendmahls sitzen alle Teilnehmenden Tisch an Tisch auch mit den Kulturakteuren des Abends, und werden somit Teil einer künstlerischen Intervention.
Ein weiteres Highlight ist der Einbezug der „Nimm Platz“ Stühle.
Gestaltete Einzelstücke, die den ganzen Sommer in Rosenheim begleiten und im Herbst für einen guten Zweck abgeben werden.

Das „Kultur DIN DIN“ beginnt um 18 Uhr, geht bis 19:30 Uhr – anschließend verteilen sich die Kulturschaffenden auf ihre Plätze des Abends.

Im Rahmen von Sommer in Rosenheim stehen zahlreiche Kulturangebote der Rosenheimer Vereine und Institutionen auf dem Programm. Hier sorgen wieder diverse künstlerische Darbietungen für einen kunterbunten Kultursommer im Herzen der Stadt. Mehr Informationen – Programm und Terminübersicht:

www.rosenheim.jetzt

Programmübersicht

Auftakt, Kultur DIN DIN, 15.6.2024, ab 18 Uhr, Grüner Markt, Ludwigsplatz

Akteure des Abends:
Vroni Holzmann und ihr Reisepiano
„Aurora“ - Stephan Lippert
Rosali Sonnenschein – Clownerie Heike Zach
RigoL & tOrF (Emmeran Heringer – Stefan Pillokat) Walk Act
D`Innviertler Rosenheim e.V. – heimatliche Kultur
Helga Brenninger – Mundart & Jodeln
1000 Lights – Lightpainting von und mit Ulrich Tausend
Lee und Lang - taiwanisch-deutsches Duo mit bayrischem Marimbaphon
Alice in Wonderband - Body Music & Theater vom Balkan
Café Gertrud – bezaubernd und zerbrechlich (in Zusammenarbeit mit der Alten Druckerei)
Bernhard Eder – Indie/Singer-Songwriter-Pop aus Österreich (in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek)
Stadtkapelle Rosenheim – Orchester unter der Leitung von Wolfgang Hauck
After-Show-Party – Alte Druckerei

„Aurora“ – Stephan Lippert

Stephan Lippert ist ein junger Rosenheimer Künstler, Student am Mozarteum in Salzburg, der schon mit der Schau „Es war einmal…“ sein finales Masterprojekt in der Städtischen Galerie präsentierte und für Furore sorgte. Dieses Projekt war eine Kombination aus seinen beiden Lehrfächern "Bildnerischer Erziehung" und "Textiles Gestalten". Besonders das Textile und die Mode sind für ihn das künstlerische Medium, in dem er sich ausdrückt. Stephan wird beim Auftakt als „Aurora“ inspirieren und in den Bann ziehen.

https://www.instagram.com/stephan_thorsten
Ab 19:35 Uhr: „Aurora“ Stadtgebiet - Innenstadt

Heike Zach als Clown Rosali Sonnenschein

Mit ihrem schauspielerischen Talent sorgt Heike Zach auf der Heimatbühne seit Jahren für ein schmunzelndes und ausgelassenes Publikum. Bei ihrem Debüt als Clown-Figur Rosali Sonnenschein zeigt uns die Schauspielerin eine neue Facette Ihres Könnens: Sie hält uns einen Spiegel vor und entlockt uns dabei auch das eine oder andere Lächeln.

www.rosalisonnenschein.de
Ab 19:35 Uhr: Heike Zach als Clown Rosali Sonnenschein zwischen Ludwigs- und Max Josephs Brunnen

RigoL & tOrF (Emmeran Heringer – Stefan Pillokat) Walk Act

„Es geht darum, Bilder zu produzieren“, sagt der „Haus und HofArtist“ des Sommers in Rosenheim. Die Menschen sollen sich kurz auf das Spiel zwischen Groß und Klein einlassen und wieder weitergehen - Momentaufnahmen schaffen. Als Clown, Trainer, Walk Act-Artist und Mensch.
http://www.emmeranheringer.de

Stefan Pillokat, vielen als Clown Pippo bekannt, ebenfalls Stammkünstler vom Somemr in Rosenheim, tritt seit den 90er Jahren mit verschiedenen Figuren an die Öffentlichkeit. Als farbenprächtiger Faun auf Stelzen, Spielkartensoldat, Zauberwesen & illuminierte Figur … www.pippo4all.de

Gemeinsam sind Emmeran und Stefan: RigoL & tOrF! www.rigol-torf.de
Ab 18 Uhr: RigoL & tOrF – Stadtgebiet - Innenstadt

D`Innviertler Rosenheim e.V. – heimatliche Kultur

Der Zweck dieses Vereins ist die Erhaltung der Gebirgstracht und der Sitten und Gebräuche, insbesondere die Pflege der heimatlichen Kultur, der Schuhplattler, der Volkstänze und der Volksmusik.

„D`Innviertler“ beteiligen sich rege am öffentlichen Leben unserer Stadt, pflegen die Geselligkeit und betreiben aktive Jugendarbeit. 2013 feierten „D`Innviertler“ ihr 110-jähriges Gründungsfest in Rosenheim, welches auch dazu beitragen sollte, das überlieferte Brauchtum neu zu beleben, die Jugend zu den Trachtenvereinen heranzuführen und Tracht zu tragen und zu erhalten.

Jugend & Tracht - ist Leben und Lebendigkeit, Tradition und Zukunft gleichermaßen.
https://www.innviertler-rosenheim.de
Ab 19:35 Uhr: D`Innviertler im Wechsel Mittertor & Max – Joseph Platz.

Helga Brenninger – Mundart & Jodeln

Der Inhalt der aktuellen CD „Heazbrenna“ erlaubt tiefe Einblicke in das Leben der sympathischen Liedermacherin aus Dorfen. Der Name ist Programm: Helga Brenningers Stücke brennen auf ihrer bairischen Seele, darum trägt sie diese direkt in die Herzen des Publikums und hinaus in die Welt. Mit Leichtigkeit und Unbekümmertheit laden die „heazlichen“ Texte ein, auch mal etwas tiefer zu blicken oder um es mit Brenningerschen Worten auszudrücken: „Foinlossn und Neidaucha ins bairische Lebensgfui“. Ihre Lieder sollen Hoffnung geben, fröhlich machen und Sanftmut wecken. Helga Brenninger möchte die scheinbar kleinen und einfachen, aber doch so wichtigen und schönen Dinge des Lebens bewusst machen – da darf auch mal geschmunzelt werden.

https://h-brenninger.de
Ab 19:45 Uhr: Helga Brenninger im Mitterstore.

1000 Lights – Lightpainting von und mit Ulrich Tausend

Lightpainting – malen mit Licht - faszinierend und fesselnd. Unweigerlich blickt man ein zweites Mal hin, fragt sich wie sie entstehen, vermutet wohlmöglich den Einsatz von „Computertricks“. Die Information, dass lediglich während des Fotografierens mit Lichtern „gemalt“ wurde zeigt stets Wirkung:
Das Bild wird noch genauer betrachtet, lädt ein Details zu erkunden, bleibt nachhaltig im Gedächtnis verhaftet. Live auf Veranstaltungen eingesetzt bereichert Lighpainting diese auf ebenso ungewöhnliche wie einprägsame Weise: aus interessierten Zuschauern werden begeisterte Teilnehmer, die selbst mit Licht malen und Teil eines Kunstwerks werden möchten. Ulrich Tausend – ein Meister seines Fachs und zu Gast in vielen Städten – endlich an diesem Abend in Rosenheim.

https://1000lights.de
Ab 20:35 Uhr: 1000 Lights am Grünen Markt bei Lee & Lang und am Salzstadel bei Bernhard Eder.

Lee und Lang - taiwanisch-deutsches Duo mit bayrischem Marimbaphon „Marimbavaria“

Das taiwanisch-deutsche Percussion Duo “Lee und Lang” wurde 2016 von Min-Tzu Lee und Franz Lang gegründet. Sie spielten 2017 ihre erste Duo-Konzertreihe „Marimba Plus“ mit mehreren Konzerten in Baden-Württemberg. Zu ihrem Repertoire gehören Stücke aller Epochen und sie benützen dabei viele verschiedene Schlaginstrumente. Das Duo gestaltet regelmäßig Veranstaltungen mit dem Schriftsteller Ulrich Land und spielte bei mehreren seiner Radiofeatures (SWR 2) mit. 2018 wurde das Duo vom Orchester „Die ARCHE“ eingeladen bei den Jubiläumskonzerten als Solisten das Doppel-Konzert für Vibraphon und Marimbaphon von Emmanuel Sejourne aufzuführen.
Nun haben sie einen weiteren Culture Clash vorbereitet: „Marimbavaria“ – Marimbaphon auf bayrisch.

https://leeundlang.com
Ab 19:35 Uhr: Lee und Lang am Grünen Markt.

Café Gertrud

Cafe Gertrud, das sind eindringliche Lieder nach bester Singer Songwriter Manier, mit einem Hauch Punk Attitude, bezaubernde Melodien einer akustischen Gitarre, mit deutschen Texten direkt ins Herz.

Ab 19:45 Uhr: Alice in Wonderband in der Alten Druckerei

Alice in Wonderband - Body Music & Theater vom Balkan

Das Duo, Alice in WonderBand besteht aus Ana Vrbaški und Marko Dinjaški. Die beiden verbinden Musik vom Balkan mit Körpermusik und Körper-Percussion. Vibrierend, rhythmisch, kraftvoll und energetisch – eine Mischung aus Musik, Tanz und Bühnenbewegung in höchster Perfektion.

https://linktr.ee/vilovka
Ab 21 Uhr: Alice in Wonderband in der Alten Druckerei

Bernhard Eder – Indie/Singer-Songwriter-Pop aus Österreich (in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek)

In einer grellbunten und lauten Welt, die zunehmend aus Effekthascherei und simplifizierter Einordungbesteht, sind es die ruhigen und zurückgelehnten Zwischentöne, auf die man vornehmlich achten sollte. Der Wiener Vollblutmusiker Bernhard Eder versteht seine Kunst seit jeher als eine, die überlegt, reflektiert, Haken schlägt und sich weder inhaltlich, noch musikalisch vorschnell kategorisieren lässt. Er zitiert gerne aus dem Songbuch der großen Indie-Helden, mengt diesem Gestus aber stets eigene Farben bei, die ihn wohltuend aus dem Wulst der musikalischen Veröffentlichungen des Mitbewerbs herausstechen lassen. Das neueste Machwerk „Golden Days“ ist ein weiteres Musterbeispiel an Geduld und Ausgewogenheit. Nicht weniger als fünf Jahre hat der Künstler daran geschraubt und gefeilt, bis alle Zahnräder ineinandergriffen und die einzelnen Nuancen sich zu einem komprimierten Klangpaket verknüpfen ließen.

https://bernhardeder.net
Ab 19:35 Uhr: Bernhard Eder am Salzstadel.

Stadtkapelle Rosenheim – Orchester unter der Leitung von Wolfgang Hauck

Das Symphonische Blasorchester der Stadtkapelle Rosenheim besteht aktuell aus ca. 57 aktiven Mitgliedern und unterhält in Kooperation mit der Musikschule Rosenheim e.V. eine Jugendkapelle und ein Nachwuchsorchester. So nimmt die musikalische Institution auch am öffentlichen Leben der Stadt Rosenheim, z.B. beim Wieseneinzug oder am Volkstrauertag aktiv teil. Bei Konzerten im Rosenheimer Kultur- und Kongresszentrum sowie Kirchen- und Open Air-Konzerten präsentiert die Stadtkapelle ihre „symphonische“ Seite. Unter der Leitung von Wolfgang Hauck studieren die Musikerinnen und Musiker in wöchentlichen Proben anspruchsvolle Literatur auf höchstem Niveau ein.

https://stadtkapelle-rosenheim.de

Ab 19:35 Uhr: Stadtkapelle Rosenheim – im Wechsel Mittertor & Max – Joseph Platz.

After-Show-Party, ab 22 Uhr

Der Abschluss des Kulturauftakts 2024 findet in der Alten Druckerei statt.

Kontakt

Ludwigspl., 83022 Rosenheim, Deutschland
rosenheim.jetzt

Veranstalter: Kulturamt der Stadt Rosenheim
in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Rosenheim und soulkino | presse@soulkino.de

Der “Sommer in Rosenheim” ist eine Aktion der Stadt Rosenheim mit Unterstützung der Sparkasse Rosenheim Bad Aibling.

  • Anfahrt