Quelle | hubermedia GmbH |
Fibromyalgiesymposium in Tirschenreuth
Katholisches Pfarrzentrum - Großer Pfarrsaal

Fibromyalgie Verein Bayern e. V.
Die Veranstaltung
Es beginnt oft mit Schmerzen in der Muskulatur und an den Sehnenansätzen, die nicht mehr verschwinden. Mit den andauernden Schmerzen treten zusätzliche Begleitsymptome auf, wie z. B. Morgensteifigkeit, Schlafstörungen, Migräne, Reizmagen und Reizdarm, Müdigkeit, Erschöpfungszustände, depressive Verstimmungen u. v. m. Die betroffenen Patienten haben bis zur Diagnosestellung oft eine lange Ärzte-Odyssee hinter sich. Zur Diagnosestellung müssen erst einmal viele andere Erkrankungen ausgeschlossen werden. Mit der Diagnosestellung kommt dann die Frage der geeigneten Therapie. Da Fibromyalgie ein sehr vielschichtiges Krankheitsbild darstellt, müssen therapeutische Maßnahmen individuell und den entsprechenden Symptomen ausgewählt und angepasst werden. Auch dieser Prozess stellt Arzt, Therapeut und Patient vor viele Herausforderungen:Welche Therapie ist geeignet? Welcher Arzt/Therapeut ist mit dem Krankheitsbild vertraut? Woher bekommt man fundierte Informationen? Was ist gesetzlich möglich?Fibromyalgie ist eine Erkrankung von der ca. 3 % der deutschen Bevölkerung betroffen sind. Im Umgang mit medizinischen, rechtlichen und öffentlichen Einrichtungen zielorientiert aufzutreten, bedarf es der permanenten Aufklärung zu diesem Krankheitsbild. Das Patientenrechtegesetz stärkt zusätzlich die Position der Patienten.Der Fibromyalgie Verein Bayern e.V. wurde am 09.02.2017 gegründet um Betroffenen kurze Wege zu regionalen Ärzten, Therapeuten, Heilpraktikern und Informationsveranstaltungen zu ermöglichen. Dieser Verein hat ein Netzwerk zu Entscheidungsträgern aus der Medizin, Politik und öffentlichen Einrichtungen aufgebaut, um betroffene Erkrankte über dieses Krankheitsbild zu informieren. Der Verein wird Selbsthilfegruppen beim Aufbau unterstützen und diese mit aktuellen Informationen versorgen. In Veranstaltungen des Vereins werden Kongresse, Patientenschulungen und Mitgliedertreffen organisiert. Um medizinische Erkenntnisse und Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für dieses Krankheitsbild rechtzeitig zu erfahren, hat der Verein einen wissenschaftlichen Beirat gegründet, der uns fachlich unterstützt. In regelmäßigen Treffen finden zwischen Vorstand und Beirat Abstimmgespräche statt, um Erfahrungen und Neuerungen auszutauschen.Unsere Gruppensprecher/Innen der Selbsthilfegruppen in Bayern sind Ihnen Ansprechpartner und Unterstützer im Umgang mit Ihrer Erkrankung. Sie können Patienten nach Diagnosestellung oder Klinikaufenthalten auffangen. Über die Selbsthilfegruppen, den Vorstand und den Beirat wollen wir gemeinsame Ziele für eine verbesserte Versorgung der Betroffenen erreichen. Die Selbsthilfegruppen verhindern den Fall in die soziale Isolation und stärken das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein. Wir wollen diesen Menschen mit dieser neuen Lebenssituation eine neue Orientierung geben, um die Lebensqualität im Alltag wieder verbessern.Für unsere Gruppensprecher/Innen führen wir entsprechende Schulungen durch und begleiten sie bei ihrer Arbeit in den Selbsthilfegruppen.Der persönliche Kontakt und Austausch mit unseren Mitgliedern ist die Basis für Verbesserungen im Umgang mit diesem Krankheitsbild.Dieser Verein möchte Erfahrungen der betroffenen Erkrankten mit Neuerungen aus Medizin und Gesetz verbinden, um Entscheidungsträgern Empfehlungen vorzuschlagen und Mitgliedern bestmögliche Informationen bereitzustellen.Wenn Sie Interesse haben Mitglied einer Selbsthilfegruppe zu werden oder mit uns eine Selbsthilfegruppe gründen wollen – wir unterstützen Sie dabei:www.fibromyalgie-bayern.deinfo@fibromyalgie-bayern.de
Info
Karte
Weitere Events im Landkreis Tirschenreuth
Alle anzeigenWeiter stöbern
