| Quelle | Datacycle |
Anti-FREEZE 25 - Literatur gegen den Frost
Die Veranstaltung
PROGRAMM: LITERATUR GEGEN DEN FROST
08. November 2025: "Politik der Verführung" mit Elsbeth Wallnöfer & Silvia Igerc
Elsbeth Wallnöfer ist Volkskundlerin und Autorin, lebt und arbeitet in Wien. Während der Studienzeit engagierte sich Wallnöfer aktiv für Rechte der Kärntner Slowen:innen. Forscht und publiziert zu Begriffen Heimat, Brauchtum u. Traditionen und bemüht sich, nach ihrem Selbstverständnis, den Deutschnationalen die Deutungshoheit über diese Begriffe zu nehmen. Sie ist Kommentatorin im Standard, Kurier, Falter. Publikationen (Auswahl): Geraubte Tradition: Wie die Nazis unsere Kultur verfälschten (2011), Heimat. Ein Vorschlag zur Güte (2019), Tracht macht Politik (2020), Politik der Verführung: Von »Volkskanzlern« und politischen Illusionen (2024), How to wear a Dirndl: (k)eine Gebrauchsanleitung (2025)
Silvia Igerc ist leidenschaftliche Zitherspielerin und Musikpädagogin. Unterrichtet an den Musikschulen des Landes Kärnten/Koroška, leitet Seminare und tritt als konzertierende Musikerin im In- und Ausland auf. Ihr Instrumentarium reicht von Diskantzither, Altzither und E-Zither bis hin zum außergewöhnlichen Zither-E-Bass. Im Repertoire sind: Alte Musik, Klassik und Jazz bis hin zu Popularmusik sowie zur alpenländischen und traditionellen Zithermusik. Seit einigen Jahren arbeitet sie mit Musiker:innen wie Arthur Ottowitz, Brigitte Komposch, Tonč Feinig und Edgar Unterkirchner zusammen.
14. November 2025: Kindertheater
Eine Vorstellung mit interaktiven Elementen und musikalischen Einlagen entführt das Publikum in die Welt des Skispringens, wo sportlicher Geist und elektrisierende Atmosphäre herrschen – zu einem echten, richtigen Skisprungwettbewerb, bei dem verschiedene Skispringerinnen vorgestellt werden. Jede von ihnen tritt in ihrem charakteristischen Stil auf und bringt ihre einzigartige Persönlichkeit auf die Bühne.
Die Skispringerinnen erinnern uns daran, dass es nicht wichtig ist, zu siegen, sondern das zu tun, was wir lieben – gemeinsam. Einträchtig, entschlossen und mutig schaffen sie alles.
EINS, ZWEI, DREI – WIR ALLE SIND DABEI! AUF ZUM TELEMARK!
Die Vorstellung ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren
15. November 2025: "Ob nastanku sveta" mit Drago Jančar & Elija Sticker
Drago Jančar gilt als der bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Sloweniens. Arbeitete als Journalist, Filmdramaturg und Cheflektor, einige Jahre auch freiberuflich. Seine Romane, Essays und Stücke wurden in viele Sprachen übersetzt. Zahlreiche Auszeichnungen: u.a. Kresnik-Preis, Jean-Améry-Preis, Prix Européen de Littérature und 2020 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur.
Nazadnje izšlo/zuletzt erschienen: In ljubezen tudi (2017) = Wenn die Liebe ruht (2019), Ob nastanku sveta (2022) = Als die Welt entstand (2023)
Lesung in slowenischer Sprache mit Übertitelung
Elija Sticker aufgewachsen in St. Peter, wo er auch maturierte (HLW St. Peter). Studiert u. a. Musikerziehung mit Jazz/Popgesang am Mozarteum in Salzburg. Begann mit acht Jahren mit dem Klavierunterricht bei Jozej Štikar, es folgten Gitarre, Akkordeon, Schlagzeug, Orgel und Gesang. Seine musikalischen Wurzeln liegen im Singen innerhalb der Familie und im Chor, sein aktuelles künstlerisches Schaffen orientiert sich am Pop. Neben dem Studium spielt und veröffentlicht er eigene Lieder (z. B. DREA-Emilia) und arbeitet als privater Gesangs- und Klavierlehrer.
22. November 2025: "Mivsismo vas - Wir alle sind das Dorf" mit Ivana Kampuš & Katarina Sima
Ivana Kampuš ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Besuchte das Bundesgymnasium für Slowenen in Klagenfurt, eine Highschool in den USA, studierte danach Anglistik und Slawistik in Graz und Klagenfurt. Unterrichtete an der (damaligen )Höheren Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe in St. Peter bei St. Jakob und war Professorin für Englisch und Slowenisch am Bundesgymnasium für Slowenen. Seit ihrer Pensionierung lebt sie in Tösching/Tešinja. Schreibt und übersetzt vor allem Lyrik aus dem Slowenischen ins Deutsche und umgekehrt.
Nazadnje izšlo/zuletzt erschienen: Polet v moj svet (2017), Bibi in Bobo (2024), Perlen in deine Hand – Biseri v tvojo dlan (2025)
Katarina Sima hat seit dem achten Lebensjahr Unterricht der klassischen Gitarre in der Slowenischen Musikschule des Landes Kärnten/Koroška bei Mag. Janez Gregorič. Maturierte am Slowenischen Gymnasium in Klagenfurt/Celovec. Nach dem Studium der Anglistik und Amerikanistik (Abschluss 2019) studiert sie Betriebswirtschaftslehre in Klagenfurt/Celovec. Im Jahr 2019 absolvierte sie die Abschlussprüfung der Musikschule. Mit der Gitarre begleitet sie verschiedene Veranstaltungen, wie zum Beispiel Lesungen und Vernissagen.
Zeitgleich läuft die Kunstausstellung "Bilder gegen den Frost" vom 08. - 22. November 2025 im Pfarrhof St. Jakob i.R. .
Stojan Kerbler gehört zu den zentralen Persönlichkeiten der slowenischen Fotografie. Mit ihr begann er sich bereits 1953 zu beschäftigen. Nach seinem Studienabschluss der Elektrotechnik war er Mitglied einer avantgardistischen Fotografengruppe in Maribor. In seinem umfangreichen Werk stechen zwei Zyklen hervor Haložani (Die Menschen von Haloze) und Koline (Schweineschlachtung) in denen er einen unverwechselbaren persönlichen Stil entwickelte. Für seine fotografischen Arbeiten erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2020 den Prešeren-Preis für sein Lebenswerk – die höchste Auszeichnung, die der slowenische Staat für herausragende künstlerische Leistungen vergibt. Er lebt und arbeitet in Ptuj (Pettau) & Ptujska gora (Maria Neustift) in Zusammenarbeit mit der »Galerija mesta Ptuj«.
Info
Kontakt
| Marktstraße 2, 9184 St. Jakob im Rosental, Österreich |