Grünhorn und Litzescharte von der Schwarzwasserhütte

Quelle: DAV Sektion Heidelberg, Autor: Stein Wanvik

Im Aufstieg auf die Ochsenhofer Scharte den Rücken ausnutzen, um nicht zu nah an die steilen Hänge zu kommen
Kurz vor dem steilsten Teil des Aufstiegs auf die Ochsenhofer Scharte
Blick von der Ochsenhofer Scharte auf das Grünhorn (2039m)
Abfahrt vom Grünhor, erst zurück Richtung Ochsenhofer Scharte, danach Rechts abbiegen Richtung Starzelalpe
Grünhorn: Der Westhang zur Starzelalpe
Aufstieg von der Starzelalpe zur Litzescharte
Litzescharte Richtung Norden

Die Tour

Skitour von der Schwarzseehütte über die Ochsenhofer Scharte zum Grünhorn, danach Abfahrt zur Starzealpe, Aufstieg zur Litzescharte und Abfahrt zur Galtöde, danach zurück zur Schwarzseehütte

Das Grünhorn bietet einen Schönen Überblick über das ganze Tourengebiet um die Schwarzwasserhütte und eine tolle Rundum-Aussicht.

Die Hänge, sowohl Richtung Süden, als Richtung Nordosten sind meistens recht sanft, manchmal jedoch recht steil im oberen Teil.

Der letze Aufstieg zur Ochsenhofer Scharte ist sehr steil, sowie auch die ersten Meter der Abfahrt von der Litzecharte. 
Hier muss unbedingt die aktuelle Lawinenlage berücksichtigt werden.

Autorentipp

Die Tour kannst du auch direkt an der Auenhütte starten. Dann lohnt es sich auf jedem fall in der Schwarseehütte einzukehren

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
900 hm
Abstieg
914 hm
Tiefster Punkt 1340 m
Höchster Punkt 2039 m
Dauer
4:00 h
Strecke
10,4 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Schwarzwasserhütte

Ziel

Schwarzwasserhütte

Weg

Südwestlich der Schwarzwasserhütte ragt das Grünhorn etwas höher als die benachtbarten Gipfel. Wir nehmen nicht den direkten Weg zum Gipfel, sondern peilen die Ochsenhofer Scharte in südlicher Richting an und nutzen die Geländeformen für eine optimale Aufstiegsspur, wenn möglich auf dem kleinen vorgelagerten Rücken und damit nicht zu nahe an den Steilhängen. Der letze Teil des Aufstiegs in die Ochsenhofer Scharte ist sehr steil, so dass wir die Ski das letze Stück geschultert haben.

Der Aufstieg zu Gipfel ist einfach. Vom Gipfel sind wir in südwestlicher Richtung zur Starzelalpe abgefahren. Der Schnee in diesen sanften Hängen war an diesem Morgen Anfang Februar wunderbar pulvrig.

Von der Starzelalpe sind wir zur Litzescharte aufgestiegen und über Schattenhänge Richtung nordosten über die Galtochsenhofalpe zum Talboden gefahren. Von dort sind wir den gespurten Weg zur Schwarzwasserhütte nach oben gefolgt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Zug nach Oberstdorf.

Buslinie L1 Richtung Baad, umsteigen bei der Kanzelwandbah, Buslinie 5 weiter zum Riezlern-Ifen

Anfahrt

Anreise mit Auto: kurz vor Oberstdorf B19 Richtung Kleinwalsertal, in Riezlern rechts abbiegen und die Ausschilderung Richtung Ifenbahn folgen.

Parken

Kurz vor der Auenhütte gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz für Skitourengeher, nur hier ist ein Parken über Nacht erlaubt. Mehrtägiges parken: Kosten 8€ pro Tag - in 2€ Münzen zu bezahlen. Automat wechselt nicht!

Weitere Informationen

Mehr über die  Schwarwasserhütte findest du hier

Lawinenlagebericht gibt es hier

Ausrüstung

Skitourenausrüstung; LVS Gerät, Schaufel und Sonde nicht vergessen

Sicherheitshinweise

Der letze Teil des Aufstiegs in die Ochsenhofer Scharte ist sehr steil. Hier muss unbedingt die aktuelle Lawinenlage berücksichtigt werden. Beim festen Harschdeckel können hier Steigeisen hilfreich sein.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V