Kaltenberghütte, 2089 m und Maroiköpfe, 2529 m

Quelle: DAV Sektion Reutlingen, Autor: Markus Meier

Am Gipfel der Maroiköpfe
Auf dem Berggeistweg beim Albonagrat
Terrassenaussicht von der Kaltenberghütte
Auf dem Weg zu den Maroiköpfen
Moorsee am Paul-Bantlin-Weg
Traumhafte Lage - die Kaltenberghütte

Die Tour

Von St. Christoph am Arlberg bietet sich eine schöne Rundwanderung zur Kaltenberghütte an. Mit Aufstieg über den Paul-Bantlin-Weg und Abstieg über den Berggeistweg ergibt sich eine wunderbare Kombination, die man noch zusätzlich mit einer Gipfelbesteigung der Maroiköpfe würzen kann.

Autorentipp

Auch wenn die Übernachtung in der Kaltenberghütte nicht zwingend notwendig ist, so möchten wir sie trotzdem empfehlen. Man genießt eine traumhafte Aussicht auf das Klostertal und kann sich von wunderschönen Sonnenuntergängen begeistern lassen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
939 hm
Abstieg
939 hm
Tiefster Punkt 1761 m
Höchster Punkt 2522 m
Dauer
7:00 h
Strecke
15,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Wegbeschreibung

Weg

Von St. Christoph wandert man auf dem Weg Nr. 19 bergauf bis zu einer Wegverzweigung. Hier hält man sich rechts und wandern an ein paar netten Seen vorbei. Man folgt dem Steig in westlicher Richtung bis zu einem Forstweg. Dieser führt unter der Albonabahn hindurch bis zu einer Wegverzweigung. Hier nimmt man den nach links abzweigenden Steig, der die freien Hänge unter den Maroiköpfen nach Westen quert. Diese längere, aussichtsreiche Passage führt zur schön gelegenen Kaltenberghütte, 2089 Meter. Hier auf der sonnigen Terrasse kann man sich gemütlich hinsetzen und schön einkehren. Wer es etwas gemütlicher angehen möchte, der kann auch auf der Hütte übernachten und am nächsten Tag zu den Maroiköpfen starten.

Der Rückweg nach St. Christoph führt diesmal gut 440 Meter höher über die Maroiköpfe. Man folgt kurz dem Steig in Richtung Krachelscharte, biegt dann aber gleich nach links ab. Der Weg führt, mit kleinen Felsstufen durchsetzt, hinauf zum Alpenkopf. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu den Maroiköpfen. Man wandert durch eine schöne Wiesenmulde in östlicher Richtung zum Westlichen Maroikopf, 2522 Meter, und weiter zum etwas höheren Östlichen Maroikopf, 2529 Meter. Die beiden Gipfel bieten eine wunderbare Aussicht auf die Lechtaler Alpen und Lechquellengebirge im Norden. Besonders beeindruckend ist aber der Blick zu den wilden Gipfeln des Verwallgebirges. Hier findet man so eindrucksvolle Berggipfel wie den Hohen Riffler, die Kuchenspitze oder den mächtigen Patteriol. Unter dem Gipfelkreuz auf dem Östlichen Maroikopf kann man wunderbar rasten und sich seine leckere Brotzeit schmecken lassen.

Vom Östlichen Maroikopf wandert man durch Blockgestein in nördlicher Richtung bergab bis man auf den Berggeistweg trifft, der von der Kaltenberghütte herüberführt. Dies ist gleichzeitig eine Möglichkeit die Tour abzukürzen und dabei die Maroiköpfe auszulassen. Man wandert nun in östlicher Richtung zum Albonagrat und folgt anschließend dem Berggeistweg in Richtung St. Christoph. Der wurde mit dem Bergwege-Gütesiegel des Landes Tirol ausgezeichnet. Er führt wunderschön durch die Südhänge von Peischlkopf und Wirt. Man unwandert den Rücken des Wirt und geht weiter nach Norden zum Parkplatz in St. Christoph am Arlberg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg und weiter mit dem Bus nach St. Christoph am Arlberg.

Anfahrt

Von Vorarlberg über Bludenz und über den Arlbergpass nach St. Christoph am Arlberg. Von Tirol über St. Anton am Arlberg in Richtung Arlbergpass bis St. Christoph.

Parken

Parkplatz in St. Christoph am Arlberg.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V