N15 Benedikt-Pilgerweg OOe Kloster Wilhering - Marchtrenk

Quelle: Benedikt be-WEG-t, Autor: Johannes Maier

Zentrum von Marchtrenk
Zisterzienserstift Wilhering
Ortszentrum von Oftering
Pfarrkirche Holzhausen mit Benedikt-Hinweisschild
Gemütliche Wanderwege führen durch den Kürnberger Wald
Otteensheim Panorama mit Schloss
Römer-Rastplatz Wilhering
gut speisen im Gewölbe
Wilhering: Stift Wilhering - Kirche mit Orgel
Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau vom guten Rat“, Dörnbach
Alte Pfarrkirche und nunmehrige Friedhofskirche von Marchtrenk
Fischer Kapelle "Untere Traun"

Die Tour

Von der Donau und dem Zisterzienserkloster Wilhering mit seiner imposanten Rokoko-Kirche geht es über den Kürnberger Wald in die flachhügelige Landschaft westlich der Landeshauptstadt Linz. Der Pilgerweg führt durch typische Orte, wie Oftering und Holzhausen bis nach Marchtrenk.

Mit dieser Etappe verlassen wir das Daonautal und wandern zunächst über den Kürnberger Wald. Es geht leicht bergauf und dann auch wieder flach bergab. Wir gelangen dann in die leicht hügelige Landschaft und durchwanderen liebliche Orte. Diese haben im Zentrum zumeist eine in ihren ursprünglichen Formen erhaltene spätgotische Kirche. Typisch für die Landschaft sind auch die großen Vierkanthöfe, die als Einzelhöfe oder auch in ganzen Weilern gruppiert sind. Im letzten Teilstück nähern wir uns dem urbanen Welser Land und erreichen unser Etappenziel mit Marchtrenk.

Autorentipp

Baulich-kulturell: Die gotische Wallfahrtskirche Dörnbach wurde zwar stark verändert. Sie weist jedoch mit der spätgotischen Steinkanzel aus dem Jahr 1501 eine Besonderheit auf.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
334 hm
Abstieg
301 hm
Tiefster Punkt 270 m
Höchster Punkt 457 m
Dauer
8:00 h
Strecke
28,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Zisterzienserstift Wilhering

Ziel

Alte und neue Pfarrkirche Marchtrenk

Weg

Im Stiftshof des Klosters Wilhering nehmen wir den Weg zur südlichen Pforte und gelangen auf die LInzer Straße B129, die wir links weitergehen. Bei den Querwegen nach dem Kloster biegen wir bei der Weggabel rechts auf den Prinzenweg, der uns gleich bergwärts in den Kürnburger Wald führt. Bei den Gebäuden mit dem Bildstock linker Hand biegen wir nach rd. 200m rechts ab und es beginnt der Schotterweg. Der Weg führt uns nun für rd. knapp 2km bergwärts. Es folgt dann ein ebenes Stück von rd. 2,5km mit dem höchsten Punkt (458m Seehöhe). Unterwegs gibt es auch die Abzweigung hinauf auf den Gipfel des Kürnberg (Gipfelkreuz aus Metall, zusätzlich rd. 2km Wegstrecke und knapp 100 Höhenmeter). Auf unserem markierten Benedikt-Pilgerweg geht es dann noch gut einen halben Km bergab durch den Wald und wir erreichen den ersten Vierkantkof (Mostschänke zum Schneiderbauer). Es geht dann noch rd. 400m die Zufahrtsstraße bergab, unten bei den Häusern überqueren wir die Querstraße (Leitengraben) geradeaus und gehen dann den Feldweg am Waldrand entalgn. Am Ende des Waldes und noch vor den Häusern führt uns ein Feldweg rechts hinunter über eine Wiese und dann ein Pfad durch ein kurzes Waldstück direkt nach Dörnbach mit seiner berühmten Wallfahrtskirche (Unsere lieben Frau vom guten Rat)..

(Kloster Wilhering - Wallfahrtskirche Dörnbach: rd. 7 km)

In Dörnbach folgen wir dem Pfarrhofweg zum großen Landgasthof Fischer und dem Dörnbacher Florianibräu, wo wir links der Hauptstraße (Dörnbacher Straße) folgen. Wir gelangen in die nächste Ortschaft (Hitzing). Hier biegen wir nach der Linkskurve rechts auf den Siedlungsweg "Am Hitzinger Berg" ab und umgehen so die Siedlung. Wir gelangen wieder auf eine Hauptstraße (Hitzinger Straße), der wir für rd. 100m nach rechts folgen, und biegen dann links vor den weiteren Häuseren auf den Ortschaftsweg "Am Hochland" ein. Nach rd. 300m überqueren wir die Geleise der Lokalbahn Linz-Waizenkirchen und gelangen nach weiteren rd. 300m in die Ortschaft Thurnharting. Hier folgen wir der "Kirchberger Straße" durch den Ort. Bei der Abzweigung der "Thurnhartinger Straße" könnte man die Route des Benedikt Pilgerrundweges Traunviertel nach Traun und weiter zum Kloster St. Florian nehmen.

Wir gehen hier die Kirchbergerstraße weiter und folgen dieser für rd. 600m in die nächste Ortschaft Kirchberg. Zunächst durchwandern wir eine Siedlung und stoßen später in den Ort, wo wir rechts der Bundesstraße 133 für rd. 200m folgen und bei der Pfarrkirche Kirchberg und gegenüberliegend dem Gasthaus Kirchenwirt vorbeikommen. 

(Wallfahrtkirche Dörnbach - Pfarrkirche Kirchberg: rd. 4,5 km)

Am Ortsende biegen wir links auf die Großharter Straße ab. Es geht nun leicht bergab. Zunächst gehen wir durch die Siedlung, wenden uns dann dem Waldrand zu und queren nach rd. 900m geradeaus einen weiteren Ortschaftsweg (Eggenstraße) in den nächsten Ort (Gumpolding). Dort halten wir uns bei der Querstraße links und vor dem großen Vierkanthof, den wir linker Hand sehen, gehen wir rechts und gleich dann bei der Kreuzung wieder links. Wir folgen nun dem Weg entlang des Gumpoldinger Baches und biegen dann nach rd. 700 m links ab, queren den Bach und finden dort die Cäcilienkapelle. Es geht nun für rd. 500m leicht bergauf durch Felder und bei der Kreuzung folgen wir links der Kranholzerstraße. Achtung: Oberhalb der Gehöfte müssen wir dann nach rd. 500m nach rechts auf den Feldweg abbiegen. Wir folgen diesem später an einem Waldrand und stoßen nach rd. 800m auf die Niederbucherstraße. Hier biegen wir rechts ab und gehen durch den Ort Oberbuch.

Nach zwei Vierkantern halten wir uns bei den Kreuzungen zuerst rechts und dann sofort links und nach weiteren rd. 100m wieder rechts (nicht geradeaus auf den Feldweg). Die Lienemayerstraße führt uns direkt zu einem großen Vierkanter (vlg. Lienemayer) und dann links nahezu eben nach rd. 1km in die Ortschaft Oftering. Beim Straßendreieck gehen wir links und dann gleich wieder rechts durch den Ort und finden die Pfarrkirche Oftering linker Hand, eine zweischiffige, spätgotische Hallenkirche den hll. Peter und Paul geweiht.

(Pfarrkirche Kirchberg - Pfarrkirche Oftering: rd. 6,5 km)

Bei der dort querenden Paschinger Straße gehen wir für knapp 100m rechts und biegen dann links auf die Sportplatzstraße ab. Dieser folgen wir geradeaus, queren nach rd. 300m erneut die Paschinger Straße L1227 und gehen leicht abfallend nun eine Schotterstraße und dann eben für einen guten Km bis zur großen Bahnlinie (Westbahn) weiter. Dort halten wir uns rechts und folgen parallel der Bahntrasse dem Brandhofweg; dabei queren wir den Hörschinger Bach und kommen bei einem großen Vierkanter vorbei. Nach rd. 800m verlassen wir die Bahntrasse und biegen scharf rechts auf die Mitterbachner Straße, überqueren erneut den Hörschinger Bach und gelangen zu drei großen Gehöften. Nach diesen biegen wir sofort links ab und folgen dem Feldweg nach Oberbachham mit einem großen Vierkanter. Hier gehen wir rechts für rd. 200m auf der Bärenstraße L1226, biegen aber dann wieder nach links auf die Rohrerstraße ab. Beim Vierkanter mit dem Gasthaus "Zum Alten Backhaus" gehen wir rechts herum, kommen nach wenigen Metern wieder auf die Paschinger Straße L1227, der wir nun nach links für rd. 100m folgen. Nach dem weiteren Vierkanter biegen wir rechts auf die Grillparzerstraße ab und gehen nun am Siedlungsrand den Ortschaftsweg direkt bis zum nächsten Ort Holzhausen mit ihrer spätgotischen Pfarrkirche, dem hl. Vitus geweiht.

(Pfarrkirche Oftering - Pfarrkirche Holzhausen: rd. 6 km)

Nach der Pfarrkirche gehen wir kurz weiter geradeaus, biegen vor dem Gemeindeamt links auf die Straße "Am Welserberg" und dann bei der Weggabel nochmals links auf den Ortschaftsweg "Am Weinberg". Wir gehen bis zum Kreisverkehr und überqueren diesen in gerader Richtung. Es geht nun gerade für rd. 1,5km weiter, unterwegs geht es durch ein kleines Waldstück. Bei der Querstraße halten wir uns rechts, überqueren den Perwender Bach und biegen nach der Brücke gleich rechts zu den Vierkantern ab. Nach dem letzten biegen wir links auf den Feldweg (Negrellistraße) ein, der später befestigt durch eine Siedlung führt. Achtung: Nach den ersten Häusern müssen wir links auf die Rilkestraße abbiegen, vor den Parkplätzen (Privatbesitz) geht es wieder links und dann rechts weiter. Und dann nochmals rechts vor der großen Bahntrasse (Westbahn). Wir sind jetzt bereits beim Bahnhof Marchtrenk, wo wir eine Bahnunterführung finden und auf die andere Seite der Bahntrasse gelangen. Dort halten wir uns vor dem Parkplatz links und biegen dann gleich rechts auf die "Ziehrerstraße" ab. Nach dem Feld und den drei Gebäuden, biegen wir wieder rechts und nach rd. 50m links auf den Fußweg ab. Nach rd. 100m überqueren wir geradeaus die Leharstraße und folgen nun der Waldstraße fast geradeaus bis zum Kommunalfriedhof und dann weiter gerade bis zur Querstraße (Rennerstraße). Bei dieser biegen wir links ab, folgen dieser für rd. 300m und biegen dann rechts auf die Kirchengasse ab. Diese führt uns nun direkt - wie der Name verrät - zur alten und neuen Pfarrkirche von Marchtrenk, dem hl. Stephanus geweiht.

(Pfarrkirche Holzhausen - Pfarrkirche Marchtrenk: rd. 6,5 km)

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt Wilhering und das Kloster sind mit Bus erreichbar

Anfahrt

 Von der A1 (Westautobahn Ansfelden) ist das Kloster Wilhering entweder über Linz (rd. 25 km oder 25 Min) oder über Pasching und Hitzing (rd. 19 km oder 21 Min) erreichbar.

Parken

In Wilhering finden sich nur wenige Parkplätze. Parkplätze (überwiegend gebührenpflichtig) gibt es in Ottensheim über der Donau, das mit einer Fähre erreichbar ist.

Weitere Informationen

www.benedikt-bewegt.at

Ausrüstung

übliche Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

keine

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V