N15 Benedikt-Pilgerweg OOe Marchtrenk - Wilhering

Quelle: Benedikt be-WEG-t, Autor: Johannes Maier

Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau vom guten Rat“, Dörnbach
Otteensheim Panorama mit Schloss
Römer-Rastplatz Wilhering
gut speisen im Gewölbe
Florianibräu_Brauhaus
Wilhering: Stift Wilhering - Kirche mit Orgel
Gipfelkreuz Kürnberger Wald_Bild Marianne Fellhofer_16.09.2018
Zisterzienserstift Wilhering
Ortszentrum von Oftering
Pfarrkirche Holzhausen mit Benedikt-Hinweisschild
Gemütliche Wanderwege führen durch den Kürnberger Wald
Pfarrkirche Marchtrenk unter Sonnenstrahlen
Alte Pfarrkirche und nunmehrige Friedhofskirche von Marchtrenk

Die Tour

Die weitere Etappe des Benedikt-Pilgerweges führt nun von der Uferlandschaft der Traun weg durch die flache Hügellandschaft hinauf zur Donau. Hier wechseln Agrarflächen und einzelne noch ländlich geprägte Orte im Randbereich der pulsierenden Wirtschaftsregion von Linz und Wels ab. Das letzte Teilstück geht über den Kürnberger Wald und wir erreichen das Kloster Wilhering , malerisch am  Ufer der Donau gelegen, am Etappenziel.

Mit dieser Etappe verlassen wir das urban geprägten Welser Land und wir gehen durch eine leicht hügelige Landschaft nach Norden. Am Beginn der Etappe wechseln Äcker und Felder und kleine Waldstücke ab. Wir durchwanderen liebliche Orte. Diese haben im Zentrum zumeist eine in ihren ursprünglichen Formen erhaltene spätgotische Kirche. Typisch für die Landschaft sind auch die großen Vierkanthöfe, die als Einzelhöfe oder auch in ganzen Weilern gruppiert sind. Nach der Wallfahrtskirche Dörnbach geht es bergwärts hinauf auf den Kürnberg. Wir durchwandern den Kürnberger Wald und gelangen auf der anderen Seite direkt zur Donau und unser Etappenziel dem Zisterzienserstift Wilhering.

Autorentipp

Baulich-kulturell: Wir finden mehrere spätgotische Pfarrkirchen, die zumeist in ihrer ursprünglichen Form als Hallenkirchen erhalten geblieben sind. Dies gilt nicht für die berühmte Wallfahrtskirche Dörnbach, diese wurde umgestaltet. Das Kloster Wilhering ist natürlich ein krönender Abschluss und die Stiftskirche zählt wegen der vielfältigen figurativen und ornamentalen Ausschmückung zu den bedeutensten Rokokokirchen Österreichs.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
308 hm
Abstieg
334 hm
Tiefster Punkt 270 m
Höchster Punkt 457 m
Dauer
8:00 h
Strecke
28,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Stadtpfarrkirche Marchtrenk

Ziel

Zisterzienserkloster Wilhering

Weg

Die beiden gegenüberliegenden Pfarrkirchen, die alte und die neue, in Marchtrenk verlässt man in nördliche Richtung über die Kirchgasse, biegt dann gleich bei der ersten Kreuzung nach links auf die Rennerstraße (Nebenstraße), die man nach rd. 200 m nach links folgt. Man geht auf der "
Waldstraße rd. 1km Richtung Bahnhof beinahe geradeaus, wobei man kurz davor kurz nach rechts und dann wieder nach links um ein noch unbebautes Feld geht. Beim Parkplatz und am „Am Bahndamm“ angelangt geht wir kurz links und nehmen dann die Unterführung unter die Westbahn. Wir kommen beim Bahnhofsgebäude Marchtrenk wieder heraus und gehen dann rechts rd. 200m weiter. Achtung: Wir müssen dann gleich links in die Rilkestraße und nach rd. 200m nochmals links abbiegen. Beim Parkplatz linker Hand (privat) gehen wir rechts weiter und wir verlassen Marchtrenk halbrechts über die Negrellistraße.

Nach rd. 400 m trifft man auf eine Querstraße, der man nach rechts folgt und im Weiler Niederperwend an mehreren Vierkanthöfen vorbeischreitet. Man folgt dann rechts der Paschinger Straße, überquert den Perwender Bach und biegt nach rd. 200m jedoch links auf die Gerade nach Holzhausen ein (rd. 1,5km). Nach dem Kreisverkehr gehen wir noch rd. 200m geradeaus weiter und folgen im Rechtsbogen der Straße bis zur Pfarrkirche Holzhausen (Kirchenstraße) und dann leicht links verlässt man die Siedlung. Nun folgt wieder eine rd. 600m lange Gerade zum ‚Grillparz‘ und zur Siedlung Kirchstetten. An dieser wandert man südlich auf der Grillparzerstraße vorbei bis zur Marchtrenker Straße. Dieser folgt man links für rd. 200m und biegt dann rechts zu einem Vierkanthof (Gasthof zum Alten Backhaus) auf die Rohrerstraße ab. Nach rd. 500m auf dem Feldweg biegen wir rechts auf die Bärenstraße, folgen dieser für rd. 200m und biegen vor dem nächsten Einzelgehöft nach links nach Mitterbachham auf den Feldweg ab. Nach dem ersten Vierkannter halten wir uns rechts, überqueren den Hörschinger Bach und stoßen nach weiteren rd. 200m auf die Westbahnstraße (dahinter die großen Gleisanlagen der Westbahn). Nach links abbiegend folgt man dieser für rd. 500m, nimmt jedoch nicht die Unterführung, sondern geht geradeaus den Schotterweg (Sportplatzstraße) weiter. Diese macht nach rd. 300m eine Linkskurve und man geht nun für rd. 1 km geradeaus nach Oftering, mit dem dahinterliegenden Wasserschloss Freiling. Wir durchqueren die Siedlung im leichten Linksbogen und gehen die querende Ofteringer Straße rd. 100m nach rechts gelangen direkt zur Pfarrkirche Oftering.

(Kirche Marchtrenk – Pfarrkirche Oftering: rd. 10,5 km).

Von der Turmseite der Pfarrkirche gehen wir links in die Lehnerstraße weiter, bei der Aubachstraße gehen wir kurz links und biegen dann beim Straßendreieck auf die Lienenmayerstraße. Dieser folgen wir nun für rd. 2 km bis zum Weiler Oberbuch. Unterwegs queren wir den Aubach und einen Vierkanter, wo wir rechts weiter gehen. Rd. 200m nach den letzten Häusern von Oberbuch nimmt man links den Feldweg zu einem kleinen Wald, an dessen Rand man rechts vorbeigeht und später auf die Kranholzstraße L1384 stößt. Dieser folgt man links bis vor einem großen Gehöft und geht dann beim Straßendreichek rechts abfallend in den Graben hinunter. Nach einem Bildstock (Cäcilienkapelle) queren wir den Gumpoldinger Bach und gehen rechts dem Weg nach Gumpolding. Am Ortsanfang nach dem ersten Vierkanter geht man kurz rechts und gleich wieder links dem parallel laufenden Graben und der Gebüschreihe folgend. Achtung: Nach rd. 100m jedoch zweigt man rechts ab und überquert den Graben und erneut den Gumpoldinger Bach. Wir gehen nun uns geradeaus haltend zunächst über die Eggenstraße und dann bergwärts am Rand eines kleinen Waldes vorbei. Wir halten uns links zur Siedlung und gehen den Ortschaftsweg hinauf. Bei der Bundesstraße B133 biegen wir nach rechts ins Ortszentrum von Kirchberg mit der Pfarrkirche. Wenn wir von der Pfarrkirche weitergehen bleiben wir noch für rd. 100m auf der Bundesstraße, gehen beim rechtsseitig gelegenen, großen Gehöft (Gasthaus Kirchenwirt) weiter und biegen dann nach links auf die Sportstraße ab. Bei der nächsten Gabelung hält man sich links und geht durch die Siedlung geradeaus nach Thurnharting, das man nach gut 1,5 km erreicht. Den Ort duchwandert man auf der Kirchberger Straße in einem Linksbogen, wo man nun auch auf den OOe Jakobsweg trifft. Bei der Thurnhartinger Straße von Süden kommend mündet auch der Benedikt Pilgerrundweg Traunviertel ein. 

(Pfarrkirche Oftering - Thurnharting: rd. 9 km) 

Nach weiteren rd. 800 m kommt man in den nächsten Ort Hitzing; Achtung: hier muss man sich rechts haltend, ein Stück, rd. 100m auf der Hitzinger Straße gehen und vor den nächsten Häusern scharf nach links auf den Weg 'Am Hitzinger Berg‘ einbiegen. Nochmals folgt man links nun der stärker befahrenen Dörnbacher Straße in die Ortschaft Dörnbach mit ihrer spätgotischen Wallfahrtskirche („Maria vom guten Rat“) und der einzigartigen Außenkanzel! Die Kirche ist dem hl. Ulrich geweiht.

Nach dem großen Gebäude (Gasthaus Fischer) hält man sich halbrechts, geht auf dem Pfarrhofweg rechts unmittelbar bei der Wallfahrtskirche vorbei und biegt dann wieder rechts vor dem Wäldchenab und geht den Wald- und Wiesenweg rd. 500 hinauf. Bei der befestigten Straße geht man links am Waldrand weiter. Nahezu geradeaus – die „Leitergraben“ -Straße überquerend - geht es nun auf einer Schotterstraße leicht ansteigend hinauf in den Kürnberger Wald. Nach rd. 2 km verläuft der Weg sehr flach im Wald dahin und nach weiteren rd. 3 km erreicht man den höchsten Punkt (außer man macht einen Abstecher zur Kürnbergburg, wo man nochmals rd. 100 Höhenmeter bewältigen muss). Der gut markierte Weg führt dann für weitere gut 2 km bergab, wo man dann wieder auf einige Gebäude (Prinzenweg) trifft. Man folgt dem Weg weiter nach links, stößt nach 200 m auf die Bundesstraße B129 und erblickt unmittelbar das Etappenziel, das Zisterzienserstift Wilhering,  und auch erstmals die Donau. Man geht nun entlang der Bundesstraße am Gehsteig bis zum kleinen Seiteneingangstor am südlichen Stiftstrakt, durch das wir - nach einem Durchgang - direkt in den wunderschönen Stiftsinnenhof mit seinen prächtigen Anlagen gelangen und unmittelbar auch vor einer der schönsten Rokoko-Kirchen Österreichs stehen. 

(Thurnharting – Kloster Wilhering: rd. 9 km).

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Marchtrenk ist mit der Bahn (Westbahnstrecke) erreichbar.

Anfahrt

Das Zentrum von Marchtrenk ist mit dem Auto von der Welser Autobahn A25, Ausfahrt, 12 Wels Ost bzw. Marchtrenk West in 3 Min. erreichbar (2 km).

Parken

In Marchtrenk gibt es mehrere Parkplätze, teilweise gebührenpflichtig.

Weitere Informationen

www.benedikt-bewegt.at

Ausrüstung

Übliche Wanderausstattung

Sicherheitshinweise

Keine, einfache Wanderroute

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V