Rossköpfe von Ochsengarten

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Cathleen Peer

Einer der Parkplätze neben dem Bach direkt an der Talstation und am Ausgangspunkt.
Am Zaum entlang bzw. am Waldrand geht es aufwärts.
Weiter über die schön angelegte Piste Nr. 9.
Bei dieser Abzweigung wählt man die linke Variante Richtung Kühtaile Alm.
Im oberen Bereich am Hochplateau, wo auch die Acherkogelbahn von Ötz heraufkommt. Blick zur Bielefelder Hütte.
Oberhalb des Brunnenköpfls. Blickkontakt zum Gipfelkreuz und Einsicht in das Aufstiegsgelände.
Fantastische Tiefblicke über den Aufstiegshang ins Schigebiet und hinunter ins grüne Ötztal.
Schönes mäßig steiles Aufstiegsgelände.
Der Gipfel rückt näher. Man geht aber nicht die direkte Variante aufwärts sondern in einem Rechtsbogen um die Felsen herum und erreicht von Westen den Gipfel.
Bei der Querung in den Westhang kommt der Wetterkreuzkogel ins Blickfeld.
Interessante Perspektive auf den Acherkogel.
Die letzten Meter zum Gipfel sind meist steinig und wenig einladend. Mit ein wenig Geschick kommt man aber ohne Steinkontakt aufwärts und auch wieder abwärts.
Am Gipfel. Grandiose Weitsicht über das Ötztal hinaus bis ins Oberinntal.
Das mächtige Tschirgantmassiv zum Greifen nahe.
Die Abfahrt unterhalb der felsigen Passage. Mit ein wenig Gespür findet man noch schönen Pulver.
Blick ins Schigebiet. Der zentrale Sammelpunkt, an dem die Lifte von allen Seiten zusammentreffen. Hinten in der Bildmitte, die freien Hochflächen des Simmering.
Rückblick zum Gipfel.
Abfahrt in der Abendsonne über die Talabfahrt nach Ochsengarten. Auf der gegenüberliegenden Seite die Feldringer Böden und das Faltegartenkögele.
Die Häuser von Marlstein. Dahinter die Mieminger Kette.
Abendliche Abfahrt.

Die Tour

Wenig bekanntes Gipfelziel im Nahbereich der vielbegangenen Schitourenberge rund ums Kühtai.

Besonders in der Vor,- bzw. Nachsaison ein Schmankerl, da man ziemlich einsam unterwegs ist und die präparierte Piste für die schneearmen tiefer liegenden Passagen für Aufstieg und Abfahrt nutzen kann. Ausserdem muß man im Frühjahr nicht allzu früh starten (wie sonst üblich), da der westseitig ausgerichtete Schlußanstieg erst spät Sonne bekommt und somit erst spät auffirnt.

Autorentipp

Besonders schön zum Sonnenuntergang aufgrund der westseitigen Lage!

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
930 hm
Abstieg
930 hm
Tiefster Punkt Ochsengarten
1507 m
Höchster Punkt Rossköpfe
2438 m
Dauer
2:30 h
Strecke
6,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Ochsengarten - Talstation Lift Hochötz

Ziel

Rossköpfe

Weg

Vom Parkplatz bei der Liftstation geht es über die Piste Nr. 9 in östlicher Richtung aufwärts. Dabei hält man sich immer am Waldrand bzw. entlang des Holzzaunes. Bald schon erreicht man die Bergstation des kleines Balbach Liftes. Weiter geht es entlang der Piste, jetzt in westlicher Richtung bis sich diese verzweigt. Hier sollte man sich für die linke Variante entscheiden. Diese ist zwar etwas steiler aber dafür kürzer. Man folgt nun der Piste Nr. 4 Richtung Süden bzw. Richtung Kühtaile Alm und erreicht unweigerlich das Hochplateau auf dem alle Lifte (auch die Acherkogelbahn von Ötz) zusammentreffen.  Hier steuert man auf die Bergstation des Brunnenkopfliftes zu. Oberhalb des Liftes bei einem kleinen Häuschen geht es in einem Linksbogen aufwärts bis zu einer Seilbahnstation für Lawinensprengungen. Hier sieht man auf das Gipfelkreuz der Rossköpfe geht aber nicht in direkter Falllinie aufwärts (Lawinengefahr) sondern wendet sich nach rechts und geht in einigen Kehren auf der Westseite des Hanges aufwärts. Nach einer weiteren Querung unterhalb des Gipfels gelangt man auf die Südseite und steigt die letzten Höhenmeter im Prinzip am Sommersteig (Theo Streich Weg) zum Gipfel. 

Die Abfahrt erfolgt im Wesentlichen entlang der Aufstiegsroute. Bei sehr sicheren Verhältnissen kann man über den Nordwesthang zurück ins Schigebiet abfahren und schlußendlich über Piste Nr. 4 und die Talabfahrt Nr. 9 zurück zum Ausgangspunkt. 

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Innsbruck und Ötztal Bahnhof verkehren mehrmals täglich Schibusse. Ausserhalb der Schisaison fahren Linienbusse. (Infos und Fahrpläne unter www.vvt.at).

Anfahrt

Von Innsbruck kommend Richtung Westen nach Kematen und weiter ins Sellraintal. Auffahrt durch das gesamte Sellraintal (Sellrain, Gries, St. Sigmund, Haggen) bis hinauf ins Kühtai. Durch den Ort hindurch, vorbei an der Dortmunder Hütte wieder talwärts bis man die Talstation der Bergbahnen Hochötz in Ochsengarten erreicht. 

Parken

Links und rechts der Straße direkt bei der Talstation der Gondelbahn gibt es genügend Gratisparkplätze.

Weitere Informationen

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Ausrüstung

Standard Schitourenausrüstung mit Schaufel, Sonde und LVS Gerät, zusätzlich Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy)

Sicherheitshinweise

Oberhalb der Bergstation der Brunnenkopfbahn gibt es Passagen bzw. Querungen, die steil nach Westen abfallen / daher Absturzgefahr. Sichere Schitechnik Vorraussetzung (je nach Bedingungen auch Harscheisen erforderlich).

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V