Schaflegerkogel (2405 m) aus dem Fotschertal

Quelle: Alpenverein Hall in Tirol, Autor: Michael Larcher

Der Schaflegerkogel (2405 m) in greifbarer Nähe.
Kostenlose Parkmöglichkeiten beiderseits der "Eisbrücke".
Am Eingang ins Fotschtertal.
Zum Gasthaus Bergheim ...
... geht's gemütlich auf der Fahrstraße bzw. der Rodelbahn.
Vom Gasthof Bergheim (bis hierher ca. 1 Std.) geht's noch ...
... ein kurzes Stück taleinwärts, bis ...
... links der Sommerweg zur Furggesalm abzweigt.
Der Sommerweg bietet auch im Winter einen guten Wegverlauf durch den steilen Wald (vorausgesetzt die Schneelage passt; sonst ist es besser auf der Forststraße zu bleiben.)
Ein-, zweimal müssen kleine Rinnsale gequert werden.
Die erste Querung der Forststraße und ...
... weiter geht's auf dem Sommerweg.
Ein zweites Mal überquert man die Forstraße kurz vor der Furggesalm. Hinten das Schwarzhorn (2812 m).
Hütten knapp unter der Furggesalm. Hinten kann man die Potsdamer Hütte erkennen, ganz hinten, im Schatten, die Hohe Villerspitze (3087 m).
Vorbei an der Furggesalm und ...
... dann in einem weiten Rechtsbogen auf den Schaflegerkogel zu (rechts der Bildmitte; links der Angerbergkopf, rechts der Schafkogel).
Über der Baumgrenze. Hinten im Talschluss die Hohe Villerspitze (3087 m), ganz rechts der Rote Kogel.
Im Schatten der letzte Steilhang zum Grat. Einfache Holzstangen in großen Abständen sind typisch auf dieser Tour.
Tolles Skigelände. Hinten links die Potsdamer Hütte (2009 m).
Letzter kurzer Steilaufschwung zum ...
... Grat zwischen Angerbergkopf und Schaflegerkogel. Hinten die Kalkkögel.
Noch in südlicher Richtung dem ...
... Gratverlauf folgen Richtung Gipfelkreuz.
Weißer Schnee, blauer Himmel, Gipfelglück.
Blick auf Kalkkögel: (v.r.n.l.) Schlicker Seespitze, Riepenwand, Ochsenwand, Steingrubenkogel ...

Die Tour

Lange Warmgehstrecke ins Fotschertal, steiler Wald, weites, westexponiertes Skigelände.

Neben dem Fotscher Windegg die beliebteste Tagestour im Fotschertal, obwohl der Zustieg am Fahrweg/Rodelweg relativ lang ist. Herrliche, nach Nordwest ausgerichtete Hänge vom Gipfel hinab zur Furggesalm. Toller Ausblick auf die Kalkkögel, die "Dolomiten der Nordtiroler".

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
1310 hm
Abstieg
1310 hm
Tiefster Punkt Sellrain, Eisenbrücke
1090 m
Höchster Punkt Schaflegerkogel
2405 m
Dauer
3:30 h
Strecke
15,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Sellrain, Eisbrücke Tanneben oder Bergheim Fotsch

Ziel

Sellrain, Eisbrücke Tanneben oder Bergheim Fotsch

Weg

Aufstieg: Von der Eisbrücke entlang der Rodelbahn in etwa 1 Stunde zum Alpengasthof Bergheim. Von dort noch kurz auf dem Forstweg weiter ins Talinnere. Bei der Beschilderung “Furggesalm” links in den Wald einbiegen und dem gut markierten Sommerweg folgen. Vorbei an der "Fotscher Skihütte", geht es durch teilweise steiles Waldgelände - später den Forstweg kreuzend - nach oben, bis die Furggesalm erreicht wird. Oberhalb der Alm ist die Aufstiegsspur mit Schneestangen markiert und führt in einem Rechtsbogen über schönes Skigelände in eine Senke vor dem Gipfelaufbau. Über den Steilaufschwung den Schneestangen entlang bis zur Einsattelung zwischen Angerbergkopf und Schaflegerkogel und unschwierig weiter in wenigen Minuten bis zum sichtbaren Gipfelkreuz.

Abfahrt: Wie Aufstieg bis zur Furggesalm. Nun je nach Schneelage (lässt sich im Aufstieg gut beurteilen) durch den Wald abwärts oder gleich ab der Furggesalm den Forstweg (angenehmes Gefälle) bis zum Alpengasthof Bergheim zu folgen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Regionalbus 4166 ab Innsbruck Hauptbahnhof bis Haltestelle Sellrain, Gasthof Neuwirt (Fahrzeit 36 Min). Von der Ausstegsstelle zur Eisbrücke Tanneben (PKW-Parkplatz) ca. 30 Min. Gehzeit (1,3 km/160 Hm)

VVT-Routenplaner

Anfahrt

A12 Inntalautobahn, Ausfahrt Sellrain, weiter bis in den Ort Sellrain. Dann links ins Fotschertal (-> Gasthof Bergheim, Potsdamer Hütte) bis zur "Eisbrücke" (Parkplatz).

Hinweis: Bei wenig Schnee ist die Auffahrt bis zum Gasthof Bergheim möglich (Parkplätze unterhalb des Gasthofes). Zeitersparnis ca. 1 Std.

Achtung: Die Straße zum Ghf. Bergheim ist im Winter eine Rodelbahn - Fahrverbot von 14 - 17 Uhr!

Parken

Ausreichend Parkmöglichkeiten beiderseits der Eisbrücke - gebührenfrei!

Weitere Informationen

Bergheim Fotsch

Ausrüstung

Skitouren-Grundausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Mobiltelefon, Biwaksack und Erste-Hilfe-Paket mit Alu-Rettungsdecke.

Sicherheitshinweise

Die Tour auf den Schaflegerkogel ist von der Geländecharakteristik relativ sicher vor Lawinen. Es gibt keine Einzugsgebite großer lawinen und die Hangneigung ist selten über 30 Gard. Zu beachten sind evtl. kleinräumige Gefahrenstellen und die letzte, kurze Steilstufe zum Grat.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V