Schieferstein Überschreitung von Großraming bis Losenstein

Quelle: Alpenverein Steyr, Autor: Markus Deichstetter

Parkplatz in Großraming, in Nähe des Kletterzentrums.
Abzweigung des Wegverlaufs nach links, noch vor der Brücke über den Pechgraben.
Blick vom Wachbergsattel hinunter zum Kraftwerk Großraming; alternativ kann auch von hier aufgestiegen werden.
Keine Aussicht vom Gipfel des Wachbergs, der inmitten des Waldes liegt.
Zurück am Wachbergsattel, der Weg verläuft links am Sender vorbei.
Gratverlauf; immer wieder muß Schrofengelände passiert werden.
Vom Schratlboden stiegt man diese kleine Felsrampe ab.
Alte Grenzsteine sind im gesamten Kammverlauf zu finden.
Von der großen Wiese aus kann man den Schiefersteingipfel erblicken (hier hinter den Bäumen rechts versteckt)
Kletterstellen im 2. Grat: diese Grattürme werden direkt erstiegen.
Kammverlauf in der Nähe des Schiefersteingipfels.
Rückblick auf den bisher bewältigten Kammverlauf
Panorama vom Gipfel des Schiefersteins nach Süden (Gesäuse, Haller Mauern, Sengsengebirge, Totes Gebirge)
Ausgesetzter Wegverlauf auf den Steinernen Jäger
Gipfel des Steinernen Jägers
Winterlicher Tiefblick vom Steinernen Jäger auf Reichraming
Tiefblick vom Westgrat auf den klassischen Kletterfelsen "Pfennigstein"

Die Tour

Mit der Schieferstein Kammüberschreitung werden die Gipfel Wachberg, Schratlboden, Schieferstein und Steinerner Jäger überschritten.

Der Schieferstein bietet ein willkommenes Ausflugsziel in den Oberösterreichischen Voralpen, kann als schnelle Vormittags- oder Nachmittagstour absolviert werden und wird ganzjährig begangen. Weniger bekannt ist die Überschreitung des kompletten Schiefersteinkammes, die über weite Strecken unmarkiert teils auf Steigspuren und Jagdsteigen erfolgt.

Autorentipp

Sofern kein Rad zur Rückkehr zum Ausgangspunkt verwendet wird, steht auch eine ausgezeichnete Verbindung durch öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
944 hm
Abstieg
965 hm
Tiefster Punkt 338 m
Höchster Punkt 1203 m
Dauer
6:30 h
Strecke
14,0 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Großraming

Ziel

Losenstein

Weg

Erfolgt die Anfahrt mit dem Auto und wird der Rest der Strecke mit dem mitgebrachten Rad erledigt so bieten sich zwei Möglichkeiten an: entweder das Auto in Losenstein lassen und mit dem Rad das Ennstal flußaufwärts nach Großraming fahren, oder das Rad in Losenstein deponieren und mit dem Auto nach Großraming fahren; 30 m nach der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr in Richtung Maria Neustift gibt es eine Parkgelegenheit (Kletteranlage Großraming).

Alternativ bietet sich hier auch die tolle Gelegenheit, die Tour klimafreundlich mit der Bahn zu planen: vom Bahnhof Großraming erreicht man in kurzer Zeit zu Fuß den Ausgangspunkt der Tour, die Aschasiedlung. Am Ende der Überschreitung ist der Bahnhof Losenstein ebenfalls nach sehr kurzer Zeit zu erreichen.

Vom Ausgangspunkt nahe der Kletteranlage in Großraming folgt man der Siedlungsstraße (am Hotel Ennstalerhof rechts vorbei) bis zu einem Ziehweg, der zur Reingrub hoch geht. Hier folgt man dem mit "Menweg" bezeichneten Weg, der in Serpentinen unter dem Wachberg teils steil hoch zum Sattel führt (Sender). Von hier kann in östlicher Richtung in 15 min die letzte Erhebung des Schiefersteinzuges, der Wachberg (680 m), erstiegen werden.

Vom Sattel aus links am Sender vorbei und dem Kammverlauf folgen, bis kurz vor erreichen einer Forststraße der Menweg rechts in Richtung Gscheid abzweigt. Wir folgen nun weder dem markierten Weg noch der Forststraße, sondern steigen weiter auf wenig ausgeprägten Steigspuren der Kammschneide entlang hoch; zum Teil sind steile Waldhänge und Schrofen zu erklimmen. Vereinzelte Gratgendarmen können links umgangen werden, Schrofengelände wird im Zick-Zack Kurs dirkt hochgestiegen. Vorsicht lockeres Gestein!

Am Schratlboden (948 m) angelangt, ist kein direkter Abstieg am Westgrat möglich, der Gipfelaufschwung kann jedoch 20 m zuvor linkerhand umgangen werden. In 1-2er Gelände steigt man danach eine Rampe hinunter und folgt dem Gratverlauf weiter bis zu einer größeren Wiese. Von hier ist nun schon der Schieferstein sichtbar, jedoch noch ein gutes Stück entfernt. Das Gelände wird nun zunehmend alpiner; Grattürme werden direkt erstiegen (Kletterstellen 2) oder rechterhand (z.T. durch Gestrüpp) umgangen. Versicherungen (Steigbügel und Trittstifte) helfen über schwierige Stellen (Kletterstellen bis 3) hinweg. Nach ca. 4 h wird der Schieferstein (1206 m) über einige weitere, ausgesetzte Gratabschnitte erreicht.

Nach weiteren 20 min kann der markante "Steinerne Jäger" (1185 m) erstiegen werden.

Der Abstieg über den West-Grat zum Pfenningstein und weiter zum Hack bietet schöne Gratabschnitte. Eine schwierige Stelle wurde mit eine Leiter entschärft. Vom Hack weg wird weitgehend dem Straßenverlauf ins Tal gefolgt, Abkürzungen sind nicht immer möglich. Alternativ kann man auch dem Weg 467 nach Stiedelsbach folgen, um von dort nach Losenstein zurückzugelangen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Sehr gute Bahnverbindung über Steyr sowohl nach Losenstein als auch Großraming.

Anfahrt

Über Steyr und die Eisenstraße (B115) nach Losenstein bzw. Großraming.

Parken

Kleiner Rastparkplatz in Losenstein kurz nach dem Tunnel bzw. der Brücke über den Stiedelsbach (gegenüber dem Feuerwehrgebäude).

Kleiner Parkplatz in Großraming in Nähe der Kletteranlage.

Weitere Informationen

Sicherheitshinweise

Weitgehend unbezeichneter Wegverlauf, Kletterstellen UIAA 2, Trittsicherheit nötig!

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V