Serles von der Maria Waldrast

Quelle: Alpenverein Innsbruck, Autor: Toureninformation Alpenverein Innsbruck

Auf dem Weg zur Serles, Blick auf dem Stock der Peilspitze (rechts im Bild).
Immer wieder quert man im unteren Teil solche Schotterkare.
Blick zur Lämpermahdspitze.
Kurz unterhalb des Serlesjöchls.
Kurz nach dem Serlesjöchl kommt die seilversicherte Stelle, ab hier sollte man Kinder bis zum Gipfel ans Seil nehmen.
Im Hintergrund die Kalkkögel.
Kurz vor dem Gipfel der Serles.
Gipfelglück auf der Serles. Links im Hintergrund der Habicht in den Stubaier Alpen.
Vorne liegt Tefles im Stubaital, in Bildmitte Innsbruck und im Hintergrund das Karwendelgebirge.
Die Serles
Die Kalkkögel in den Stubaier Alpen.
Die Stubaier Gletscherberge.

Die Tour

Auf die mächtige Felspyramide hoch über Innsbruck.

Die Serles liegt in den Stubaier Alpen. Als scheinbar völlig isolierte Felspyramide dominiert sie sich im Süden von Innsbruck. Die Serles und das Ausflugsziel Maria Waldrast sind bei der Innsbrucker Bevölkerung sehr beliebt. Wenn allzu viele Bergwanderer am Wege sind, kann man vom Serlesjöchl nach links zur Lämpermahdspitze ausweichen.

Autorentipp

Ein besonderes Highlight ist sicherlich die Besteigung der Serles zum Sonnenaufgang. Hierfür sollte man je nach Jahreszeit bereits um 2:00 bis 2:30 Uhr von Maria Waldrast aufbrechen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1066 hm
Abstieg
1066 hm
Tiefster Punkt Maria Waldrast
1639 m
Höchster Punkt Serles
2664 m
Dauer
5:00 h
Strecke
8,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Maria Waldrast

Ziel

Serles

Weg

Direkt beim Klosterbrunnen beginnt der Steig zur Serles. Am Beginn etwa 20 Minuten etwas steiler durch Wald empor. Weiter schräg durch steiles Gelände, zwischen Latschenfeldern, über mit Geröll gefüllte Rinnen unter den Felsen entlang bis zu einem weitem Kar zwischen den steilen Ostwänden der Lämpermahdspitze und der Serles. Bei einer Quelle vorbei und zum Schluss ziemlich steil zum Serlesjöchl (2.384 m). Direkt am Joch rechts bis zu einer Felsstufe die mit einer kleinen Leiter und Drahtseil versichert ist. Darüber auf schmalem Bergpfad, teils über Geröll und Schutt, zum Schluss wiederum steiler werdend, auf das großflächige und geräumige Gipfelplateau. Abstieg wie Aufstieg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn von Innsbruck nach Matrei am Brenner (halbstündlich € 5,10 für Erw). Fahrtzeiten finden Sie unter www.vvt.at. Weiter mit dem Taxi vom Bahnhof zum Kloster Maria Waldrast  Telefon vom Klostergasthof +43 (0) 5273 / 62 19 od.  Telefon +43 (0) 664 / 41 30 879. Dort nach der Taxinummer nachfragen.

Anfahrt

Von Innsbruck auf die A13 Brennerautobahn bis zur Ausfahrt Matrei am Brenner. Von hier auf der Brenner Bundesstraße retour nach Matrei am Brenner. In Matrei (fast ganz am Ende der Ortschaft) zweigt nach links eine steile Straße nach Mühlbachl - Maria Waldrast ab. Wir folgen der Straße bis nach Maria Waldrast (Mautgebühr € 5.- ab Mühlbachl)

Parken

Großer Parkplatz bei Maria Waldrast (Mautauffahrt zum Kloster kostet € 5.-) Wer die Maut sparen will kann auch in Mühlbachl vor der Mautstelle parken. (Die Tour verlängert sich um ca. 2 Stunden)

Weitere Informationen

http://www.mariawaldrast.eu/ - Sehr informative Seite über das Kloster Maria Waldrast.
http://www.vvt.at - Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung mit hohen Bergschuhen und guter Profilsohle. Eventuell ein Seil wenn man mit Kindern unterwegs ist. Erst ab einem Alter von 10 Jahren zu empfehlen.

Sicherheitshinweise

Ab dem Serlesjöchl sehr steiler Bergweg, daher nur für trittsichere Bergsteiger. Kinder sollte man hier ans Seil nehmen. Die Tour sollte man mit Kindern nur angehen, wenn Sie entsprechend vortrainiert sind und bereits einige leichtere Touren hinter sich haben.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V