Tauplitzalm vom Stodertal übers Salzsteigjoch, retour über den Almkogel

Quelle: Alpenverein Linz, Autor: Herbert Raab

Vorbei an der Poppenalm (1054 m)
Seilversicherte Passage am Salzsteig
Seilversicherte Kletterstelle am Salzsteig
Salzsteig
Am Salzsteigjoch (1733 m), Blick ins Stodertal
Im Steigtal
Leistalm (1647 m)
Schwarzensee (1549 m)
Oberhalb des Steirersees
Blick von der Steirerseeleiten zum Steirersee
Steirerseehütten (1530 m), im Hintergrund der Sturtzhahn
Übernachtung im Linzer Haus auf der Tauplitzalm (1638 m)
Steirerseehütten, im Hintergrund der Sturtzhahn
Steirersee (1445 m) mit Tranweng (links) und Sturtzhahn (rechts)
Schwarzensee  (1549 m), im Hintergrund der Almkogel
Leistalm (1647 m), im Hintergrund der Dachstein
Am Weg zum Almkogel
Am Gipfel des Almkogel
360° Panorama vom Gipfel des Almkogel (2116 m)
Blick vom Almkogel zum Dachstein, links vorne der Schwarzensee
Abstieg vom Almkogel auf unmarkiertem Pfad
Blick zurück zum Almkogel
Weglos und luftig den Grat entlang
Hochsteinscharte, links hinten Spitzmauer und Großer Priel
Seilversicherte Kletterstelle
Steil hinunter zur Lögerhütte (1370 m)
Hochsteinalm (1296 m)

Die Tour

Zweitägige Tour im Toten Gebirge: Über den historischen Salzsteig und vorbei an wunderbaren Bergseen auf die Tauplitzalm, Rückweg über den Almkogel teilweise auf unmarkierten Pfaden.

Die zweitägige Tour führt zunächst von der Baumschlagerreith über den Salzsteig. Zur Zeit der Gegenreformation nutzen Schmuggler diesen Steig um die evangelischen Stoderer vom Auseerland aus mit dem "weißen Gold" zu versorgen, nachdem sie von den katholischen Herrschern vom Salzhandel abgeschnitten wurden. Der teilweise seilversicherte Steig führt steil hinauf auf das Salzsteigjoch (1733 m), von wo wir zurück ins Stodertal und zu den markanten Gipfeln der Prielgruppe blicken.

Über die Leistalm (1647 m), die zu einer Erfrischung einlädt, gelangen wir zum Schwarzensee (1549 m) und von dort über die Steirerseeleiten auf die Tauplitzalm (1638 m). Dort bieten sich verschiedene Unterkünfte zur Nächtigung an.

Am zweiten Tag steigen wir von der Tauplitzalm hinunter zum Steirersee (1445 m), den wir tags davor von dem höher liegenden Weg über dem gegenüberliegenden Seeufer bereits bewundert haben. Über das vom Vortag bereits bekannte Wegstück gelangt man vom Schwarzensee zur Leistalm und schwenkt dort in den Weg ein, der und auf den Gipfel des Almkogels (2116 m) führt.

Nach einer wohlverdienten Gipfelrast folgen wir einem unmarkierten Pfad, der luftig einem ausgesetzten Grat entlang zur Hochsteinscharte führt. Dann weiter den Steigspuren des unmarkierten Weges folgend, über eine seilversicherte Kletterstelle und durch Latschenfelder, zur Lögerhütte (1370 m). Ab dort führt uns der markierte Stoderer Dolomitensteig über die Hochsteinalm (1296 m) zurück zur Baumschlagerreith.

Autorentipp

Knapp ¼ Stunde nach dem Beginn der Wanderung in der Baumschlagerreith zweigt rechts ein Weg zum Steyr-Ursprung ab. Folgt man diesem, erreicht man nach wenigen Minuten den Ort, wo die Steyr aus sieben Quellen entspringt.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1893 hm
Abstieg
1893 hm
Tiefster Punkt Baumschlagerreith
719 m
Höchster Punkt Almkogel
2116 m
Dauer
15:00 h
Strecke
25,6 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Baumschlagerreith

Ziel

Baumschlagerreith

Weg

1. Tag:

Von der Baumschlagerreith (724 m) über dem Weg Nr. 209a/216, teilweise auf Forststraßen und über den als Poppensand bezeichneten Schuttkegel, leicht bergauf in 1 Stunde zur Poppenalm (1054 m). Danach zunehmend steiler und über einige seilversicherte Stellen in 2 Stunden über den Salzsteig auf das Salzsteigjoch (1733 m). Vom Salzsteigjoch auf dem Weg Nr. 209/216 durch das Steigtal und ohne größere Höhenunterschiede in einer ¾ Stunde zur Leistalm (1647 m) mit der von Mitte Juni bis Mitte Oktober bewirtschafteten Jausenstation.

Von der Leistalm vorbei am Schwarzensee (1549 m). Bei der danach folgenden Weggabelung rechts halten (Weg Nr. 209): Über die Steirerseeleiten, oberhalb des Steirersees, vorbei an den bewirtschafteten Steirerseehütten (1530 m) auf die Tauplitzalm (1638 m), wo sich verschiedene Unterkünfte zur Nächtigung anbieten. Wegzeit von Leistalm zur Tauplitzalm ca. 1¾ Stunde.

Gesamte Gehzeit am 1. Tag rund 5½ Stunden, Wegstrecke 11,3 km, 1179 hm im Aufstieg, 269 hm im Abstieg.

2. Tag:

Von der Tauplitzalm (1638 m) zurück in Richtung der Steirerseehütten (1530 m). Unmittelbar vor den Hütten rechts abzweigen, ein Stück dem Weg Nr. 275 folgen. Wir steigen dann aber dann nicht rechterhand in den Ort Tauplitz ab, sondern geht links hinunter zum Steirersee (1445 m). Dem Weg Nr. 218 am Seeufer entlang folgen, danach wieder hinauf zum Schwarzensee (1549 m) und weiter über das vom Vortag bereits bekannte Wegstück zur Leistalm (1647 m). Wegzeit von der Tauplitzalm zur Leistalm rund 1¾ Stunde.

Auf der Leistalm trennt sich der Weg wieder von der Route, die schon vom Vortag bekannt ist: Hier rechts abzweigen, zunächst dem Weg Nr. 218 folgen und nach einer Bachquerung (1649 m) auf links in den Weg Nr. 277 abzweigen. Diesem Weg folgen wir nun bis zum Gipfel des Almkogel (2116 m). Wegzeit von der Leistalm zum Almkogel ca. 2¼ Stunden.

Am höchsten Punkt des Almkogels (etwas nördlich vom Gipfelkreuz) den Steigpuren Richtung Nordosten in einen unmarkierten, steil nach unten führenden Pfad folgen. Der Pfad führt weiter luftig einen ausgesetzten Grat entlang in rund 1 Stunde zur Hochsteinscharte (1755 m). In der Scharte links halten, stets den Steigspuren des unmarkierten Weges folgend, über eine seilversicherte Kletterstelle und durch Latschenfelder. Schließlich über eine Wiese steil hinunter zur unbewirtschafteten Lögerhütte (1370 m). Wegzeit von der Hochsteinscharte zur Lögerhütte ca. 1 Stunde.

Ab der Lögerhütte folgt über den markierten Stoderer Dolomitensteig (Weg Nr. 19) in 2½ Stunden über die Hochsteinalm (1296 m) zurück zur Baumschlagerreith (724 m).

Gesamte Gehzeit am 2. Tag rund 8½Stunden, Wegstrecke 14,4 km, 735 hm im Aufstieg, 1646 hm im Abstieg.

Achtung: Der Stoderer Dolomitensteig (Teilstück der Route am zweiten Tag) ist jährlich vom 15. September bis zum 1. Oktober aus jagdwirtschaftlichen Gründen gesperrt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Pyhrnbahn nach Hinterstoder. Dort mit dem Bus 431 bis zum Schiederweiher und weiter mit dem Bus 432 zur Baumschlagerreith.

Anfahrt

Über die Pyhrnautobahn A9, von Norden kommend über die Ausfahrt St. Pankraz oder von Süden kommend über die Ausfahrt Windischgarsten, nach Hinterstoder, dort weiter über Hinterberg in die Baumschlagerreith.

Weitere Informationen

Webseite Almgasthof Baumschlagerreith

Mögliche Quartiere auf der Tauplitzalm:

Webseite Linzer Tauplitzhaus

Webseite Grazer Hütte

Webseite Tauplitzhaus

Ausrüstung

Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Notwendiges für Übernachtung (Hygieneartikel, Hüttenschlafsack, Wechselkleidung).

Sicherheitshinweise

Der Weg vom Almkogel zur Hochsteinscharte ist nicht markiert und führt einen ausgesetzten Grat entlang. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Orientierungsvermögen sind unerlässlich!

Der Stoderer Dolomitensteig (Teilstück der Route am zweiten Tag) ist jährlich vom 15. September bis zum 1. Oktober aus jagdwirtschaftlichen Gründen gesperrt.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V